Neues Programm zur Kunst-Vermittlung
An Kinder, Schüler und Erwachsene
im Kunstmuseum Walter
Führungen Für Schulklassen
Führung durch das Museum
Dauer: 45-60 Minuten
Kosten: 70 Euro, zzgl. 1 Euro Museumseintritt
Führungen mit anschließendem
Malen im Atelier
Dauer: 2-2,5 Stunden
Kosten: 100-130 Euro, inkl. Material, zzgl 1 Euro Museumseintritt

Kindergeburtstage im Museum
Führung mit anschließendem Malen
oder Modellieren einer Gipsfigur
im Atelier
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 130 Euro inkl. Material, bzw. 3 Euro Materialgeld, zzgl. 1 Euro Museumseintritt

Das neue Kunstvermittelnde Programm des Kunstmuseum Walter im Augsburger Glaspalast
richtet sich an Erwachsene wie Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren und erfolgt stets in individueller Rücksprache mit Schule, Lehrkraft und Museumspädagoge, auch in Begleitung des offiziellen Lehrplanes in Schule oder Museum.
Christoph Dittrich bietet klein- und großformatiges Malen, Zeichnen und Collagieren an. Angeregt von den ausgestellten Arbeiten, darf mit großen und kleinen Pinseln, Zeichenstiften und Kleister experimentiert werden. Ausgangspunkt sind die Neoexpressionisten der Sammlung von Elvira Bach über Monika Schultes oder A. R. Penck, bis hin zu Landschaftsmalereien eines Bernd Zimmer oder Per Kirkeby.
Edward Grabbe gibt Workshops mit
Themenschwerpunkten wie Muster, Collage, Streetart und Graffiti, auch plastisches Gestalten mit und durch Legosteinen sowie TShirt- Druck und Arbeiten mit Pappe; ausgehend von Sammlungsschwerpunkten, sucht man sich Inspiration im Museum, um anschließend selbst kreativ tätig zu werden, auch mal in Verbindung mit kurzen Streetart-Führungen durch Augsburg.
Dorothea König geht ihre experimentellen Veranstaltung an frei nach dem Motto „Die Kunst des Sichtbarmachens von Musik!“; wie sich laut und leise, schnell und langsam, allegro oder moderat künstlerisch umsetzen lassen, wird in der Gruppe besprochen, auch individuell umgesetzt. Untermalt wird das interaktive Malerlebnis mit von ihr persönlich bespielten Instrumenten.
Andrea Sandner veranstaltet Workshops für Malerei und Zeichnung mit direktem Bezug zu den Werken der Sammlung. Hinterlegt wird ihre Reihe mit reichlich Information zum kunsthistorischen Kontext der Exponate. Schwerpunkt ist es also, sich gemeinsam mit den Teilnehmern den Künstlern und deren Kunst nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu nähern, deren Arbeitsweise selbst zu erfahren, gerne auch zu interpretieren.
Katharina Steppe bringt Kinder und Jugendliche für ein erstes Kennenlernen von Kunst ins Museum und öffnet dabei die große Schublade „Zeitgenössische Kunst“. Sie widmet sich Zeichen und Schriften in der bildenden Kunst, sucht architektonische (Un-) Wirklichkeiten im Bild, geht der Typenbildung in Malerei und Bildhauerei auf den Grund – alles in Kombination mit einem kunstpraktischen Teil, der erste Erkenntnisse vertiefen soll.
Clara Diepold bietet nach einem ausführlichen Rundgang durch die breite Sammlung Walter vor allem das Arbeiten in den Malateliers an. In eigener Sache soll man hier auf dem Blatt oder an der Leinwand aktiv werden, der Entstehung von Räumlichkeit im Bild nachspüren, perspektivische Experimente wagen und dabei technische Erfahrungen mit Farbe, Konsistenz und Auftrag machen.
Ingrid Fischer setzt sich intensiv mit den Stars der Düsseldorfer Schule – Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Markus Lüpertz, Anselm Kiefer, Gerhard Richter und Sigmar Polke – auseinander; sie erklärt den Weg bis hin zu den Neuen Wilden, macht moderne und zeitgenössische Kunst anschaulich, zum Erlebnis, das die Leidenschaft wie die Schaffenswut der Künstler erahnen lässt.
Ernst Weidl führt durch die Sammlung Walter in Hinblick auf die deutsche Geschichte nach 1945, geht auf stilistische Spurensuche und rückt dargestellte große Politiker, Reformatoren oder Künstler in den Mittelpunkt.
Museumspädagogische Kurse
Die Dauer der museumspädagogischen Kurse beträgt je nach Wunsch 2 bis 3 Stunden.
Preis: 100 oder 130 Euro.
Klassische Museumsführungen
Die Dauer einer klassischen Museumsführung beträgt 60 bis 90 Minuten.
Preis: 70 oder 90 Euro.
Der Eintritt pro Person beträgt – unabhängig von Kurs oder Führung – für Kinder und Schüler jeden Alters in der Gruppe 1 Euro, für Erwachsene 6 Euro und für Erwachsene in einer Gruppe ab 10 Personen je 4 Euro.
Gerne sind wir bei der Beantragung von Fördergeldern behilflich oder unterstützen strukturschwache Einrichtungen; auch richten wir kreative Kindergeburtstage im Museum aus und stellen fachkundige Kunstvermittler zur Seite, der Preis entspricht einem museumspädagogischen Kurs.
WEITERE INFORMATIONEN UNTER office@kunstmuseumwalter.com | TEL. 0821 8151163
Kunst in Sicht

Während Wissen A macht – macht das Sehen durch die Jahreseintrittskarte bei Moriz O.
Das Kunstmuseum Walter verteilt 1000 Jahreseintrittskarten in Form eines Teleidoskops an Grundschulen
Für die Grundschüler mit Teleidoskop ist der Museumsbesuch bis zum Ende der Osterferien 2013 damit kostenlos.
EINZIGE VORAUSSETZUNG: Das Teleidoskop muss jedes Mal mitgebracht werden! Für Schulklassen jeder Jahrgangsstufe bietet das KUNSTMUSEUM WALTER in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Go! Kart ein Kinder- und Jugendprogramm speziell für den Museums- und Galeriebesuch an. Diese Führungen sind kostenpflichtig und nehmen Bezug auf den aktuellen Lehrplan derjeweiligen Jahrgangsstufe. Näheres dazu unter www.kunstmuseumwalter.com.
Besonders im Kindesalter können Spaß und Interesse an Kunst leicht geweckt werden. Bisher kennen den Glaspalast Augsburg viele Kinder nur von der Ferne. Das Teleidoskop in Form eines Fernrohrs soll Lust machen mehrmals vorbei zu schauen und die Vielfalt der Kunst und Künstler im Glaspalast zu entdecken.
Gruppen können von Montag bis Sonntag jederzeit nach Voranmeldung das KUNSTMUSEUM WALTER besuchen. Das Team von Go! Kart bietet dazu altersspezifische Führungen an. Optional können die kleinen Museumsbesucher Ihre gewonnen Eindrücke dann direkt im Atelier an der Staffelei umsetzen.
Kunstmuseum Walter
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
Tel: 0821 8151163
www.kunstmuseumwalter.com office@kunstmuseumwalter.com
Pressekontakt: Alina Schweitzer